Ich führe seit vielen Jahren Schulungen zum Thema Projektmanagement und insbesondere Microsoft Project durch, aber auch oft und gern zu Microsoft Excel und Access. Mein Angebot zielt darauf ab, die Teilnehmer durch ein abgestimmtes Programm von Qualifikationsmaßnahmen dahin zu bringen, daß sie den Nutzen von Planung und Projektsteuerung - mit welchen Werkzeugen auch immer - in ihrer Alltagspraxis erleben können und die jeweilige Software nicht bedienen, sondern beherrschen.
Trainings und Seminare
beinhalten eine themenzentrierte Einführung in den jeweiligen Stoff. Ob es sich dabei um Grundlagenwissen oder Spezialtrainings für Fortgeschrittene handelt - im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf der Basis eines bewährten “Fahrplans” und die exemplarische Umsetzung des Gelernten durch die Teilnehmer in praktischen Übungen. Selbstverständlich können die Inhalte an kundenspezifische Erfordernisse angepaßt werden. Zu Update- und Umsteigerseminaren unterbreite ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Workshops
sind problemzentriert und erfordern in stärkerem Maße eine Beteiligung des Kunden bei der Vorbereitung. Sie vermitteln keine Grundkenntnisse. Das Ziel ist, gemeinsam mit den Teilnehmern einen konkreten Lösungsansatz für komplexere Aufgaben zu entwickeln. Typische Beispiele für Workshops sind etwa Evaluierungsaufgaben, Fragen der Planmodellierung, Customizing oder Konfigurationsprobleme.
Coaching
dient der Effizienzsteigerung und dem Erarbeiten nachhaltiger praktischer Ergebnisse - sei es für einen einzelnen Arbeitsplatz oder für eine ganze Organisationseinheit. Das von mir angebotene Coaching ist lösungsorientiert. Auftretende Probleme werden von Mitarbeitern und Coach gemeinsam gelöst. Neben ad hoc-Coaching biete ich auch projektbegleitende Coaching-Programme an.
Der Erfolg eines Trainings hängt auch von Ihnen ab…
Ein qualifizierter und erfahrener Trainer trägt vieles, aber nicht alles zum Gelingen einer Schulung bei. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Vorbereitung und Durchführung von Trainingsmaßnahmen optimale Voraussetzungen für nachhaltiges und angenehmes Lernen zu schaffen.
- Lassen Sie sich bei der Planung von Mitarbeiterschulungen beraten.
- Entwickeln Sie zusammen mit dem Trainingsanbieter ein modulares, an Ihre Bedürfnisse angepaßtes Trainingsangebot.
- Versuchen Sie nicht zu sparen, indem Sie so viele Mitarbeiter wie möglich in eine Schulung zwängen. Eine Gruppengröße zwischen 4 und 8 Teilnehmern ist für die meisten Seminare ideal.
- Ein eigener PC für jeden Teilnehmer ist bei Software-Trainings unabdingbar.
- Unterschreiten Sie nur in begründeten Ausnahmen den vom Trainer vorgeschlagenen Zeitrahmen.
- Auch wenn es meist sehr schwierig ist: versuchen Sie, möglichst homogene Teilnehmergruppen mit ähnlichen Interessen und Vorkenntnissen zusammenzustellen.
- Versehen Sie sowohl das Trainingsangebot als auch die Einladung mit einer aussagekräftigen Beschreibung des Lernziels und der Inhalte.
- Jeder Trainer ist gern bereit, spezifische Inhalte und Beispiele in sein Konzept zu integrieren. Stellen Sie diese Informationen rechtzeitig vor Beginn des Trainings zur Verfügung.
- Stellen Sie sicher, daß die geschulte Software auch auf den Arbeitsplatzrechnern Ihrer Mitarbeiter verfügbar ist.
… ganz besonders bei Inhouse-Schulungen.
- Sorgen Sie dafür, daß die Mitarbeiter sich auf die Trainingsinhalte konzentrieren können und nicht vom Tagesgeschäft abgelenkt werden.
- Ein angenehmer Schulungsraum, Getränke, Kaffee und Kekse steigern die Lernfreude.
- Sprechen Sie die technischen Gegebenheiten mit dem Trainer ab und stellen Sie ihm vor Kursbeginn alle nötigen Informationen (z. B. zu Anmeldeverfahren, Zugriffsberechtigungen, nicht standardgemäßer Installation) zur Verfügung.
- Ein lichtstarker Beamer oder eine Videoschaltung sollten heute zur Standardausstattung eines Schulungsraums gehören.